In Magdeburg soll unter Realbedingungen ein Bus ohne Fahrpersonal getestet werden. Der Shuttle dient zur Erschließung des Wissenschaftshafens, Fahrgäste sollen sich mit Rückmeldungen am Projekt beteiligen.
Vom Regen in die Traufe? Nach einem feuchten 2024 sind durch einen niederschlagsarmen Winter die Böden – vor allem die Oberböden – in Deutschland außergewöhnlich trocken. Kommt 2025 eine neue Dürre? Die Hintergründe.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Parkplätze mit Solarzellen zu überdachen, hat lauter Vorteile: Bereits versiegelte Fläche dient klimaneutraler Stromerzeugung. Und abgestellte Fahrzeuge stehen schattig und trocken. Warum gibt es nicht mehr Solarcarpots?
Dänische Forscher haben sich auf die Suche nach dem Ursprung einer Mutation gemacht, die resistent gegen HIV macht. Sie fanden ihn – und der erste Mutant war gegen das Virus gewappnet, Jahrtausende, bevor es entstand.
Ein Halo über Halle – nein, das ist kein Vertipper. Hier geht es nicht um ein Hallo für Halle, sondern um eine seltene Himmelserscheinung, die dort gerade zu sehen war: Ein Halo um die Sonne.
Die Zahl junger Mädchen mit einer Essstörung ist seit Corona drastisch gestiegen. Wissenschaftler machen auch die Selbstoptimierungsszene im Netz dafür verantworlich.
Am zweiten Maiwochenende werden traditionell Vögel in Gärten und Parks gezählt. Es ist Stunde der Gartenvögel. Gehören Greifvögel eigentlich auch dazu?
Wovon Alchemisten vor Jahrhunderten träumten, scheint wahr geworden zu sein: Am Kernforschungszentrum Cern ist Gold aus Blei entstanden. Reich werden kann aber niemand damit.
Der wachsende Abstand zwischen Arm und Reich bedroht unsere Stabilität, warnen Experten. Doch einige der langlebigsten Städte der Welt waren sozial ungleich, zeigt eine neue archäologische Studie. Wie geht das zusammen?
Nach dem Abschuss seines Lancaster-Bombers bei Chemnitz landet Joe Williams 1945 im Sudetenland. Ein Deutscher rettet den Bombenflieger. Fast 45 Jahre später macht der Enkel des Retters den Engländer ausfindig.
In einem internationalen Ranking verpasst die Bundesrepublik einen Treppchenplatz knapp. Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei, wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt.