Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Zahl junger Mädchen mit einer Essstörung ist seit Corona drastisch gestiegen. Wissenschaftler machen auch die Selbstoptimierungsszene im Netz dafür verantworlich.
Wissen
Viele Gedenkstätten, Museen und Archive nutzen partizipative und digitale Formate für ihr Bildungsangebot. Eine neue Studie hat jetzt gezeigt, dass diese Form der Wissensvermittlung aktive Erinnerungsarbeit befördert.
Bei den Bonobos, unseren nächsten Verwandten unter den Menschenaffen, haben die Weibchen das Sagen – obwohl die Männchen eigentlich stärker sind. Eine neue Studie zeigt jetzt, wie Weibchen ihre Dominanz organisieren.
Ob wir nun schwer krank sind, uns in ausweglosen Situationen befinden oder wir weder ein noch aus wissen – wir glauben daran, dass es irgendwie weitergehen wird. Doch ist die Hoffnung tatsächlich das Letzte, das stirbt?
Haben Sie schon von "Flourishing" gehört? Es steht für das Gedeihen von Menschen und ihren Lebenssystemen. Und es soll ein neuer messbarer Wert für Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden sein.
Das Leben rast an uns vorbei. Und je älter wir sind, desto schneller scheint es zu gehen. Klar, letztendlich ist das nur ein Gefühl. Aber woher kommt das? Warum ist das so? Und kann man etwas dagegen tun?
Normalerweise huschen ständig Gedanken durch unseren Kopf. Doch es gibt Momente, in denen unser Geist scheinbar frei von Inhalt und gedankenleer ist. Doch was genau passiert im Gehirn, wenn wir denken, nichts zu denken?
Steckt die Demokratie in einer Krise, weil sich viele Wähler rechtsextremen Parteien zuwenden? Woher kommen Wut und Unzufriedenheit? Antworten aus Politik- und Sozialwissenschaften.
Junge Frauen wählen immer linker, junge Männer immer konservativer. Das ist das Ergebnis einer soziologischen Studie. Wie das lange Zeit ganz anders war und weshalb die Landtagswahlen den Trend brechen könnten.
Können etablierte Parteien der AfD Stimmen abjagen, indem sie ihre Positionen übernehmen? Die Annahme ist verbreitet, auch aus wissenschaftlicher Perspektive ist das Thema kontrovers.
Hassrede macht betroffen und immer mehr Menschen gehen dagegen vor. Doch die Stimmen einzelner reichen nicht. Je mehr und je einiger sich Menschen gegen Hass aussprechen, desto besser, zeigt eine neue Studie.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.