MaterialforschungAn der Spitze oder auf der Seite? Wo ist ein Hühnerei stabiler?
Es ist nicht die Frage nach Henne und Ei. Sondern die, wo die Eier am ehesten kaputt gehen. Viele von uns haben in der Schule gelernt: an der Spitze sind sie besonders stabil. Aber stimmt das auch?
Kurz vor Ostern kam sie: die jährliche Leistungsschau der eierproduzierenden Betriebe. Und die Botschaft war in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gleichermaßen positiv: 478 Millionen Eier wurden 2024 in Thüringen gelegt (1,3 Prozent mehr als im Jahr davor), 698 Millionen in Sachsen-Anhalt (plus 1,5 Prozent) und sogar 961 Millionen in Sachsen (plus 8 Prozent), in allen drei Bundesländer zum großen Teil in Bodenhaltung.
Die Eier fallen somit nicht aus großer Höhe auf den Boden, so dass das, was Wissenschaftler jetzt über Eier herausgefunden habe, nicht wirklich im Alltag zu beobachten ist. Es geht um die Frage, ob Eier an ihrer Spitze robuster sind oder, anders formuliert, ob sie eher kaputtgehen, wenn sie auf die Seite fallen. In der Schule haben viele von uns gelernt: an der Spitze sind die Eier besonders stabil, aber die Wissenschaft kommt nun zu einem anderen Schluss.
Egg drop challenge
Forschende des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben unter Leitung von Tal Cohen eine Reihe von 180 Falltests durchgeführt. 60 Eier fielen in dieser „egg drop challenge“ aus jeweils 8, 9 und 10 Millimetern Höhe auf eine harte Oberfläche – mit dem Ergebnis, dass schon aus 8 Millimetern die Hälfte der Eier, die auf die Spitze fielen, zerbrach. Bei den seitlich auftreffenden Eiern waren nur weniger als 10 Prozent betroffen.
Wie also kommt es zu der Annahme, dass angeblich die Spitze stabiler sein soll? Die Autoren vermuten, es liegt daran, dass wir die physikalischen Eigenschaften Steifigkeit, Festigkeit und Zähigkeit durcheinanderbringen. Eier sind steifer, wenn sie vertikal zusammengedrückt werden, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass die Eier in dieser Richtung auch zäher sind, so die Autoren.
Links/Studien
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 14. April 2025 | 11:10 Uhr
Kommentare
{{text}}