Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Robert Koch-Institut hat neue Zahlen zur hitzebedingten Mortalität in Deutschland veröffentlicht. Demnach starben 2023 und 2024 etwa 3.100 beziehungsweise 2.800 Menschen infolge hoher Temperaturen.
Wissen
Dänische Forscher haben sich auf die Suche nach dem Ursprung einer Mutation gemacht, die resistent gegen HIV macht. Sie fanden ihn – und der erste Mutant war gegen das Virus gewappnet, Jahrtausende, bevor es entstand.
Wie gefährlich ist der glutenessende Partner für Menschen mit Zöliakie? Dieser Frage haben sich Forscher aus den USA angenommen, die schnell Entwarnung geben: Knutschen schadet nicht bei der Autoimmunerkrankung.
Krebserkrankungen junger Menschen stellen eine besondere Herausforderung für die Medizin dar. Dresdner Strahlungsmediziner wollen in einem EU-Projekt den hohen Anteil von Rückfällen und Neuerkrankungen reduzieren helfen.
Wie strukturiert das Gehirn die Beziehungen zwischen verschiedenen Handlungsplänen? Dieser Frage sind Forscher vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften nachgegangen – mit interessanten Ergebnissen.
Forschende aus Dresden haben einer Familie geholfen, die genetischen Ursachen für gehäufte Darmkrebsfälle zu entschlüsseln. Das genutzte Verfahren soll auch anderen helfen.
Die Zahl junger Mädchen mit einer Essstörung ist seit Corona drastisch gestiegen. Wissenschaftler machen auch die Selbstoptimierungsszene im Netz dafür verantworlich.
Für Mediziner ist es wichtig, zu erkennen, ob jemand in den kommenden Jahren an Diabetes erkranken wird. Eine Clustereinordnung, die man dafür bisher bei Menschen im mittleren Alter verwendete, hilft auch bei Älteren.
Ein innovatives neues Mittel soll Schlangengift behandeln, unabhängig von der Art. Die Entdeckungsgeschichte ist kurios, die Wirksamkeit umstritten.
Weniger Gewicht, mehr Energie – die Befürworter der "karnivoren Diät" versprechen viele gesundheitliche Vorteile, allein durch den Konsum von möglichst unverarbeitetem Fleisch. Was ist dran an den Versprechen?
Krebs - mit Mitte 30! Zwischen Diagnose, Chemotherapie und OP erzählt Daniela von ihrer Achterbahnfahrt durch diese Krise und sucht mit Ärzten, Forschenden und Betroffenen nach Tipps, um mit der Krankheit klarzukommen.
7 Audios
Früh in der Pandemie schwer erkrankte Frauen hatten ein hohes Risiko, an Long Covid zu erkranken. Eine neue Studie aus Spanien schlüsselt nun mehrere Arten der Erkrankung auf und identifiziert Risikofaktoren.
Fehlende Masken, geschlossene Schulen, überfüllte Krankenhäuser: Die Pandemie hat viele Probleme im Umgang mit einem neuen Virus offengelegt. Was hat das Gesundheitssystem aus diesen Erfahrungen gelernt?
Ein Leisniger Arzt setzt bei Long Covid-Patienten Nikotinpflaster ein. In einer neuen Studie beschreibt er deren möglichen Wirkmechanismus: Das Nikotin stelle durch Virusreste blockierte Nervensignalwege wieder her.
Forscher in den USA haben in einer klinischen Studie verglichen, wie häufig geimpfte und ungeimpfte Kinder nach einer Corona-Infektion Symptome von Long Covid bekamen. Ergebnis: Eine Impfung konnte das Risiko senken.
Wie andere Erreger auch kann das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie gab es viele Betroffene. Wie sieht es aktuell aus – und gibt es ein Heilmittel?
Das Center Synergy of Systems (SynoSys) der TU Dresden hat vom Bundesministerium für Gesundheit eine Förderung erhalten, um ein Forschungsprojekt zu Long COVID durchzuführen. Unterstützung dabei gibt es aus Jena.
Die schönste Nebensache der Welt beschäftigt auch die Wissenschaft: Sex! Wer mit wem, wann, wo, vor dem WM-Spiel oder besser nicht. Alles erforscht, vermessen und ausgewertet.
Wie wirkt Alkohol? Was macht Alkohol mit dem Körper? Verursacht Alkohol Krebs? Wie wirkt Alkohol in der Schwangerschaft? Wann ist man süchtig nach Alkohol?
Bei Menschen mit Alzheimer verändern sich Gehirn und Gedächtnisleistung. kann die Krankheit gestoppt oder geheilt werden. Ist Alzheimer ansteckend? Wie ist der Stand der Forschung?
Das Coronavirus und seine Entwicklung. Varianten, Mutationen, Medizin. Das Neueste zu Sars-CoV-2. Wo steht die Forschung? Welche Fortschritte gibt es bei Impfungen und der Behandlung? Alles, was Sie wissen wollen.