Eine junge Frau mit VR-Brille und Controller
Im VR-Lab testeten die Forschenden, wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert Bildrechte: MPI CBS

Wissen-News Leipziger erforschen, wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert

08. Mai 2025, 11:41 Uhr

Wie strukturiert das Gehirn die Beziehungen zwischen verschiedenen Handlungsplänen? Dieser Frage sind Forschende des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig (MPI CBS) in einer neuen Studie nachgegangen – mit interessanten Ergebnissen.

Die Menschen haben im Laufe der Evolution viele unterschiedliche Handlungspläne entwickelt. Dabei führen bestimmte Handlungen immer wieder zu anderen Ergebnissen, die wir dann flexibel nutzen können. So kann beispielsweise ein und derselbe Tastendruck zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, je nachdem, ob er auf einer Computertastatur, einem Radio oder auf einer Fernbedienung ausgeführt wird. Wir haben oft mehrere Alternativen zur Auswahl, so dass die Auswahl einer Handlung einen Vergleich der verfügbaren Handlungsergebnisse erfordert, was ein anstrengendes Problem darstellen kann.

Wissen

Covergrafik zur Podcast-Folge von "Meine Challenge": Ich will Gedanken lesen. Die Illustration zeigt eine junge Frau, die mit ihrer rechten Hand ein Gehirn hält und dieses mit konzentriertem Blick fokussiert. Daneben der Schriftzug: Ich will Gedanken lesen. 40 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch

MDR Fr 30.04.2021 12:00Uhr 40:09 min

Audio herunterladen [MP3 | 36,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 73,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/gedankenlesen-ich-will-wissen-was-du-denkst-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wissen

Covergrafik zur Podcast-Folge von "Meine Challenge": Ich will Gedanken lesen. Die Illustration zeigt eine junge Frau, die mit ihrer rechten Hand ein Gehirn hält und dieses mit konzentriertem Blick fokussiert. Daneben der Schriftzug: Ich will Gedanken lesen. 40 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch
40 min

MDR Fr 30.04.2021 12:00Uhr 40:09 min

Audio herunterladen [MP3 | 36,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 73,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/gedankenlesen-ich-will-wissen-was-du-denkst-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Gehirn erstellt Karten, um Handlungspläne zu organisieren

"Wie vergleichen wir die vielen im Gedächtnis gespeicherten Handlungspläne und wählen den am besten geeigneten aus?", fragt Irina Barnaveli vom MPI CBS. "Wir schlagen vor, dass diese Assoziationen zwischen Handlung und Ergebnis in einer kognitiven Karte im Hippocampus organisiert werden, die eine effiziente Auswahl von Handlungen aus dem reichhaltigen menschlichen Verhaltensrepertoire unterstützen könnte."

Der Hippocampus ist ein Teil des Gehirns, der an der Bildung von Erinnerungen und der Navigation im Raum beteiligt ist. Die Navigation hänge stark von der Erstellung von Raumkarten ab, so die Studienautorin. Ihre Untersuchung deutet darauf hin, dass wir ähnliche Karten erstellen, um Handlungspläne zu organisieren und auszuwählen und so die Wahrnehmung mit der Handlung zu verknüpfen

Wissen

Die Illustration zeigt eine junge Frau mit nackenlangen Haaren und einem dunkelroten Shirt. 44 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch

MDR Fr 26.08.2022 12:00Uhr 43:59 min

Audio herunterladen [MP3 | 40,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 83 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/navi-maps-gps-navigation-orientierungssinn-testen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wissen

Die Illustration zeigt eine junge Frau mit nackenlangen Haaren und einem dunkelroten Shirt. 44 min
Bildrechte: MDR/Jessica Brautzsch
44 min

MDR Fr 26.08.2022 12:00Uhr 43:59 min

Audio herunterladen [MP3 | 40,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 83 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/navi-maps-gps-navigation-orientierungssinn-testen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Klassische Unterscheidung des Gedächtnis in Frage gestellt

In der virtuellen Realität führten die Studienteilnehmenden eine motorische Interaktionsaufgabe durch, bei der sie lernten, das Fliegen und Fangen eines virtuellen Balls durch verschiedene Aktionen zu steuern. Später verglichen sie die erlernten Handlungen, während ihre Gehirnaktivität mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) überwacht wurde. Die Wissenschaftler fanden Muster der Gehirnaktivität, die typischerweise als Signaturen des "kognitiven Mappings" interpretiert werden, was darauf hindeutet, dass das Gehirn Handlungspläne abstrahiert und in einer kartenähnlichen Darstellung organisiert.

Diese Karte lässt sich auch am Verhalten der Teilnehmenden ablesen: Je näher die Handlungen innerhalb der hypothetischen Karte beieinander lagen, desto ähnlicher wurden sie von den Studienteilnehmenden wahrgenommen. Erstaunlicherweise tauscht diese kognitive Karte im Hippocampus Informationen mit dem motorischen System aus, um mehrere Handlungspläne miteinander in Beziehung zu setzen.

"Die kartenähnlichen Darstellungen könnten daher zeigen, wie Menschen mit ihrer Umwelt in einem sehr allgemeinen Sinne interagieren, weit über den spezifischen Fall der räumlichen Navigation hinaus", erklärt Christian Doeller, Direktor der Abteilung Psychologie am MPI CBS. "Indem sie die Handlungsauswahl unterstützen, könnten kognitive Karten dazu beitragen, den Erwerb und die Nutzung eines breiten Repertoires von Handlungsplänen zu optimieren." Diese Entdeckung stelle die klassische Unterscheidung in Frage zwischen deklarativem, also Wissensgedächtnis, und prozeduralem Gedächtnis, also dem Verhaltensgedächtnis, und deute darauf hin, dass zielgerichtete Handlungen auf mehreren neuronalen Systemen beruhen, die Handlungsgenerierung, motorische Planung und Gedächtnis beinhalten.

cdi/pm

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR Aktuell | 17. März 2025 | 12:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr zum Thema