Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In dieser Kolumne analysieren unsere Hauptstadtkorrespondenten das politische Geschehen.
Kurz vor Abschluss der Regierungsbildung fordern ostdeutsche Regierungschefs mehr Einfluss und mehr Ostkompetenz bei der Besetzung der Ministerposten in Berlin.
Nachrichten
Der neue Bundestag steht vor massiven Herausforderungen, denn die politische Mitte ist geschwächt. Der neuen Bundestagspräsidentin Klöckner kommt deshalb eine wichtige Aufgabe zu, meint unsere Hauptstadtkorrespondentin.
Die Grünen geben grünes Licht für das Finanzpaket der künftigen Koalition. Mehr Geld für Infrastruktur, Klimaschutz und Bundeswehr. Das Geld sollte aber gut investiert werden und der Osten darf nicht zu kurz kommen.
Die Gemüter sind überhitzt. Im Plenum wird so laut und teils persönlich gestritten wie selten. Der Bundestag wurde zuletzt zur Wahlkampfarena. Beschlossen wurde wenig, dafür umso intensiver diskutiert.
US-Präsident Trump wird in seiner zweiten Amtszeit versuchen, die EU auseinanderzutreiben, um mit einzelnen Nationalstaaten Deals im Sinne der USA auszuhandeln. Die EU scheint darauf nicht gut vorbereitet zu sein.
Wie sich die Lage in Syrien weiterentwickelt, wird sich zeigen. In Deutschland liegen Asylanträge erstmal auf Eis, die Politik diskutiert schon über den weiteren Umgang mit Syrern – nicht nur mit Asylanträgen.
Die AfD-Spitze will sich von ihrer Jugendorganisation trennen, um sie der Partei anzugliedern. Doch die Junge Alternative fühlt sich davon hintergangen. Ein Fehler der AfD-Spitze, meint MDR-Korrespondent Torben Lehning.
Verteidigungsminister Boris Pistorius verzichtet auf die Kanzlerkandidatur. Zwar haben die Sozialdemokraten nun Klarheit in der K-Frage, doch der Schaden ist bereits angerichtet.
Während die Linke bei ihrem Parteitag in Chemnitz über ihre Rolle in der Opposition beraten hat, rief Ko-Parteichefin Ines Schwerdtner die CDU zur Zusammenarbeit auf.
Bis vor kurzem war die SPD-Politikerin Bärbel Bas noch Bundestagspräsidentin. Jetzt will sie als Arbeits- und Sozialministerin die Rente reformieren und die Einnahmen steigern.
In Brüssel hat Bundeskanzler Friedrich Merz versichert, dass sich Deutschland bei seinen Grenzkontrollen an EU-Recht halte. Asylrechtsexperte Constantin Hruschka zweifelt daran.
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat ein Ermittlungsverfahren wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche gegen den AfD-Politiker Maximilian Krah eröffnet. Sie will die Immunität des Bundestagsabgeordneten aufheben lassen.
Milliarden für die Infrastruktur und neue Kreditmöglichkeiten: Die Bundesländer haben sich geeinigt, wie sie ihre neuen Schuldenspielräume untereinander aufteilen wollen. Maßstab soll der Königsteiner Schlüssel sein.
In einigen Bundesländern sind verstärkte Kontrollen an Grenzen angelaufen, auf Anordnung von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. Von der Opposition und Nachbarländern kommt Kritik.
Wissen
Am zweiten Maiwochenende werden traditionell Vögel in Gärten und Parks gezählt. Es ist Stunde der Gartenvögel. Gehören Greifvögel eigentlich auch dazu?
Wovon Alchemisten vor Jahrhunderten träumten, scheint wahr geworden zu sein: Am Kernforschungszentrum Cern ist Gold aus Blei entstanden. Reich werden kann aber niemand damit.
Chinesische Forscher haben eine Software entwickelt, die anhand einer menschlichen DNA-Probe in 3D zeigt, wie das Gesicht des Menschen in verschiedenen Lebensaltern aussieht.