Ein Beamter des Bundesgrenzschutzes (BGS) bei der Passkontrolle am Grenzuebergang Schwedt (Brandenburg), Einreise von Polen nach Deutschland
Ein Thema: Nachbarland lehnt Migranten ab Bildrechte: imago/photothek

Sonntags | 18:00-18:30 Uhr Mensch Nachbar schaut über Grenzen

Drei Länder, drei Sender - eine gemeinsame Sendung. Jeden Sonntag sendet MDR SACHSEN - Das Sachsenradio grenzüberschreitend eine halbe Stunde lang aus drei Studios. Worüber wird in den Nachbarländern gerade geschimpft, gelacht oder gestritten? Darüber unterhält sich unser Moderator oder unsere Moderatorin mit den Kollegen Petr Kumpfe in Liberec und Tomasz Sikora in Wrocław.

Themen am 18. Mai 2025:

  • Großbaustellen auf dem Weg nach Prag: Staugefahr auf tschechischen Autobahnen
  • Seebrücken an polnischer Ostsee kostenpflichtig: Preise sind angestiegen
  • Deutschland schickt Asylbewerber zurück nach Polen: Nachbarland lehnt Migranten ab

Moderation: Peggy Wolter

Abonnieren Sie "Mensch Nachbar" als Podcast:

Mensch Nachbar - der Podcast

Ein Beamter des Bundesgrenzschutzes (BGS) bei der Passkontrolle am Grenzuebergang Schwedt (Brandenburg), Einreise von Polen nach Deutschland
Bildrechte: imago/photothek
14 min

Weitere Themen: +++ Großbaustellen auf dem Weg nach Prag: Staugefahr auf tschechischen Autobahnen +++ Seebrücken an polnischer Ostsee kostenpflichtig: Preise sind angestiegen +++

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 18.05.2025 18:00Uhr 13:53 min

Audio herunterladen [MP3 | 12,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 19,2 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/mensch-nachbar/podcast-polen-tschechien-asylbewerber-stau-seebruecke-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Abgeordnete warten im Bundestag in Berlin auf den Beginn einer Sitzung, in der Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt werden soll.
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Markus Schreiber
13 min

Weitere Themen: Blumen, Schokolade oder eine Karte? - Welche Rolle spielt der Muttertag bei unseren Nachbarn? +++ Mähren, Böhmen oder doch Prag? - Wo leben die glücklichsten Tschechen? +++

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 11.05.2025 18:00Uhr 13:14 min

Audio herunterladen [MP3 | 12,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 18,3 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/mensch-nachbar/podcast-polen-tschechien-kanzler-muttertag-gluecklich-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Symbol für Radioaktivität auf einer rostigen Oberfläche
Bildrechte: imago images/Shotshop
13 min

Weitere Themen: Polens Regierung unterstützt Unternehmen, wenn sie die Arbeitszeit verringern +++ Burgen in Tschechien erleben Besucheransturm +++

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 04.05.2025 18:00Uhr 12:56 min

Audio herunterladen [MP3 | 11,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 17,9 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/mensch-nachbar/podcast-polen-tschechien-kernkraft-arbeitszeit-burgen-besucher-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Alle anzeigen (103)

Neues von unseren Nachbarn

Mehr Infos zur Sendung

Mit der Hörfunksendung "Mensch Nachbar" baut MDR SACHSEN die Zusammenarbeit mit den Kollegen in Tschechien und Polen aus. Eine trinationale Zusammenarbeit, die bereits mit dem Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis gewürdigt wurde.

Seit 2015 sendet der MDR SACHSENSPIEGEL sonntags den Nachrichtenblock "Unsere Nachbarn" in Kooperation mit den Fernsehstationen Česka televize (ČT) und Televizja Polska (TVP).

Ausflugstipps zu unseren Nachbarn:

Weitere Reisereportagen aus der Reihe "Entdeckt bei unseren Nachbarn":

Über die Nachbarn bei Radio Wrocław und Česky rozhlas

Die Hörfunksendung "Mensch Nachbar" entsteht in Zusammenarbeit mit den Kollegen von Radio Wrocław (Polen) und Česky rozhlas (Tschechien). Radio Wrocław berichtet ebenfalls in der Sendung "Hallo Sąsiedzi!" über die Nachbarländer Deutschland und Tschechien:

Die Kollegen von Česky rozhlas berichten in ihrem Auslandprogramm bei Radio Prague International über die Geschehnisse in Tschechien. Und das in deutscher Sprache: