Katherina Reiche, designierte Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Karsten Wildberger, designierter Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, kommen zum Bundesausschuss der CDU.
Karsten Wildberger, designierter Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, und Katherina Reiche, designierte Bundesminister für Wirtschaft und Energie, wechseln von hochrangigen Wirtschaftsposten ins Bundeskabinett. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

CDU-Bundesminister Ökonomin Kemfert sieht Gefahr von Interessenkonflikten bei Reiche und Wildberger

01. Mai 2025, 12:22 Uhr

Die Ökonomin Claudia Kemfert kritisiert, dass die künftigen CDU-Bundesminister Katherina Reiche und Karsten Wildberger direkt von der Wirtschaft in die Politik wechseln. Auch Lobbycontrol sieht fehlende Unabhängigkeit. Andere Wirtschaftsexperten sehen die Ernennung positiv und als Chance.

Die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert warnt vor möglichen Interessenkonflikten in der künftigen Bundesregierung. Konkret geht es um die designierte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und den künftigen Digitalminister Karsten Wildberger der CDU, die beide von Managerposten in der Wirtschaft ins Ministeramt wechseln.

Kemfert sagte MDR AKTUELL: "Ich finde das da immer so ein bisschen schwierig, wenn es dazwischen überhaupt keine Karenzzeit gibt." Es bestehe die Gefahr, dass Klientelpolitik für alte Arbeitgeber gemacht werde. Generell sei ein personeller Austausch zwischen Wirtschaft und Politik aber in Ordnung.

NGO Lobbycontrol bezweifelt Unabhängigkeit

In der vergangenen Woche warnte bereits die Nichtregierungsorganisation (NGO) Lobbycontrol vor Interessenskonflikten bei einigen von CDU-Chef Friedrich Merz ausgewählten künftigen Kabinettsmitgliedern. So werde mit Katherina Reiche eine Energieunternehmerin zur Energieministerin. Es sei "höchst fraglich, ob Reiche die nötige kritische Distanz und Unabhängigkeit zur Energiewirtschaft einhalten kann, um ausgewogen zu entscheiden", sagte eine Sprecherin der Organisation. Reiche war bislang Managerin beim deutschen Energiekonzern E.ON.

Karenzzeit bei Seitenwechseln Um Interessenskonflikte zu vermeiden, gilt in Deutschland für ehemalige Bundesminister und Staatssekretäre seit 2015 eine Karenzzeit. Wenn Ex-Spitzenpolitiker in eine Lobbytätigkeit oder in einen anderen Beruf wechseln, müssen sie dies innerhalb der ersten 18 Monate nach ihrem Ausscheiden der Bundesregierung anzeigen. Die Regierung kann die Tätigkeit dann unter Umständen zeitweise untersagen.

Bei Seitenwechseln von der Wirtschaft oder von Lobbyorganisationen in die Politik gibt es keine solche Regel. Bundesministergesetz/MDR

Kritisch wird auch die Ernennungen von Karsten Wildberger zum Digitalminister gesehen. Lobbycontrol bezeichnete Wildberger als "Top-Lobbyisten". Der bisherige Vorstandsvorsitzende der Ceconomy AG sei auch Vizepräsident des Handelsverbandes HDE und habe damit bislang die Interessen von Konzernen wie Aldi, Lidl und Amazon vertreten.

Lobbycontrol forderte, die künftige Bundesregierung müsse sicherstellen, dass den bisherigen Arbeitgebern keine einseitigen Vorteile oder privilegierten Zugänge eingeräumt würden. Falls Reiche oder Wildberger Anteile ihrer Unternehmen halten, sollten sie diese gegebenenfalls freiwillig verkaufen, hieß es weiter von Lobbycontrol.

Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender, Thorsten Frei (CDU), designierter Chef des Bundeskanzleramtes, Katherina Reiche (CDU), designierte Bundesministerin fuer Wirtschaft und Energie, und Johann Wadephul (CDU), designierter Bundesaussenminister, aufgenommen im Rahmen des Bundesausschusses der CDU in Berlin, 28.04.2025. Der Bundesausschuss soll dem Koalitionsvertrag seitens der CDU zustimmen. 4 min
Bildrechte: picture alliance / photothek.de | Florian Gaertner

Lob von anderen Ökonomen

Aus der Wirtschaft kamen hingegen auch lobende Stimmen für die Ernennungen. Anders als Kemfert bewerteten weitere Ökonomen die Personalien positiv. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, schrieb auf der Online-Plattform X: "In vielen Demokratien ist es üblich, dass Ministerinnen und Minister von außerhalb der Politik kommen. Nicht nur sind diverse Teams meist besser, sondern Externe können Kompetenzen einbringen, die reine Berufspolitiker nicht haben." Zuvor war Fratzscher auf der Plattform angegangen worden, weil er die Berufungen von Reiche und Wildberger begrüßt hatte,

Der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum sah die Ministerauswahl ebenfalls wohlwollend: "Positiv ist, dass Merz externe Fachleute mit viel Sachverstand ins Kabinett holt. Das kann sich auszahlen", sagte der Professor der Heinrich-Heine-Universität. Er warnte aber, das Politik nach anderen Mechanismen funktioniere als Unternehmen. Die neuen und weitgehend unbekannten Minister müssten erst beweisen, "ob sie dem Druck des Berliner Betriebs gewachsen sind."

MDR/Reuters (ala)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 01. Mai 2025 | 06:39 Uhr

86 Kommentare

JanoschausLE- vor 2 Wochen

der Steuerzahler,
da gebe ich Ihnen Recht, selbst Wikpedia schreibt:
"..Es ist Gründungsmitglied der 2016 initiierten European Investigative Collaborations (EIC). Journalisten stufen es als eines der deutschsprachigen Leitmedien ein...". Die BZ kann man wohl nicht als "Leitmedium" bezeichnen. Zumal das Zitat von El Toro nur eine Meinung des Kommentators Jörg Rehmann ist,und Meinungen können auch in einer Redaktion einer Zeitung, wie auch hier im Forum,weit auseinanderliegen.

JanoschausLE- vor 2 Wochen

@Thomas S.,
naja,ich bin auch kein Freund der Vorgehensweisen des BUND,aber ganz sachlich gesehen,der BUND ist kein reiner Wirtschaftslobbyistenverein

pwsksk vor 2 Wochen

Ja ja, der CO2 Anteil beträgt weiterhin 0,04%.
Die Menschheit hat sich vervielfacht, der Schlachtviehanteil ebenso. Denn satt werden, sollen sie alle.

Mehr aus Politik

Nachrichten

Bundesbauministerin Verena Hubertz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 23.05.2025 | 14:58 Uhr

Der Wohnungsbau soll jetzt sehr schnell gehen, sagt Bundesbauministerin Verena Hubertz im Morgenmagazin. Dafür bekämen Kommunen, Städte und Gemeinden die metaphorische Brechstange an die Hand.

MDR FERNSEHEN Fr 23.05.2025 12:09Uhr 00:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-hubertz-bau-turbo-wohnungsnot-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Grundschüler lernt schreiben Nahaufnahme von Kinderhand mit Füller 4 min
Bildrechte: IMAGO/IlluPics
4 min 23.05.2025 | 10:20 Uhr

Der niedersächsische Landesschülerverband hat gefordert, die Schreibschrift-Pflicht für Grundschulen abzuschaffen. Eine solche Pflicht gibt es auch in Sachsen. Was sagen Experten dazu?

MDR AKTUELL Fr 23.05.2025 06:54Uhr 03:30 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 4,9 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-schreibschrift-pflicht-grundschulen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene
5 min 23.05.2025 | 10:12 Uhr

Thüringens Wirtschaftsdelegation ist derzeit auf USA-Reise. Ministerpräsident Mario Voigt sieht die Vereinigten Staaten trotz aktueller Krisen als wichtigsten Handelspartner für den Freistaat.

MDR AKTUELL Fr 23.05.2025 07:47Uhr 05:14 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,8 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,3 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-audio-thueringen-usa-wirtschaft-trump-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio