Streaming-HighlightsFünf spannende Podcasts und Hörbücher im Mai 2025
Von Doku bis Hörbuch: In der ARD Audiothek gibt es im Mai 2025 jede Menge spannende Podcasts zu entdecken. Eine Recherche widmet sich einer gefährlichen Pseudo-Medizin, die weltweit Anhänger hat, eine Doku-Serie dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, und ein Podcast zeigt, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie bis heute hat. Ein Hörbuch nach einer Erzählung von Anna Seghers begibt sich auf eine Reise nach Mexiko und auch der Germanwings-Absturz vor zehn Jahren ist Thema. Diese fünf Podcasts empfehlen wir im Mai:
Inhalt des Artikels:
- Podcast "Seelenfänger: Diagnose Tod" – Wie Pseudo-Medizin Menschen in die Irre führt
- Hörbuch Anna Seghers: "Das wirkliche Blau" – Geschichte aus dem Exil in Mexiko
- Podcast "Der Rest ist Geschichte" – Der 8. Mai 1945 in Europa
- Podcast "CUT – Das Virus, das uns trennt" – Aufarbeitung der Corona-Pandemie
- Podcast "Der Germanwings-Absturz" – Angehörige erzählen von der Katastrophe
Mit einem Klick direkt zu den besten Podcasts, Dokus und Hörspielen in der Audiothek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.
Podcast "Seelenfänger: Diagnose Tod" – Wie Pseudo-Medizin Menschen in die Irre führt
Als "die größte Entdeckung der Menschheitsgeschichte" hat der ehemalige Arzt Ryke Geerd Hamer die von ihm begründete Germanische Neue Medizin bezeichnet. Er glaubt, dass Krankheiten durch seelische Konflikte ausgelöst werden und Medikamente schädlich sind. Wie gefährlich das ist, zeigt der Podcast "Seelenfänger" unter anderen an der Geschichte von Caro. Sie wächst mit Hamers Pseudo-Medizin auf und beginnt erst daran zu zweifeln, als ihre Mutter an Krebs erkrankt. Sie stirbt, wie viele, die auf Hamers Methode vertrauen, einen qualvollen Tod.
Die spannende Recherche des "Seelenfänger"-Podcasts widmet sich auch der Person Ryke Geerd Hamer, zeigt den Weg seiner Radikalisierung und auch wie seine Ideologie bis heute fortwirkt. Denn obwohl Hamer 2017 gestorben ist, gibt es weltweit noch immer Anhänger der Germanischen Neuen Medizin – etwa in den USA. Deutlich wird auch, dass die Ideologe von Antisemitismus durchtränkt ist und Verbindungen in die rechtsextreme Szene hat.
Weitere Informationen zum Podcast (zum Ausklappen)
"Seelenfänger: Diagnose Tod"
Bayern 2, 2025
6 Folgen à 30 bis 45 Minuten
Hörbuch Anna Seghers: "Das wirkliche Blau" – Geschichte aus dem Exil in Mexiko
Nach ihrer Flucht aus Nazi-Deutschland verbrachte die Schriftstellerin Anna Seghers einige Jahre im mexikanischen Exil. 1967 – da war sie schon längst nach Deutschland zurückgekehrt, lebte in Ost-Berlin und war Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR – erschien ihre Erzählung "Das wirkliche Blau". Inspiriert von ihren Erfahrungen in Mexiko, erzählt Anna Seghers darin eine Geschichte vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs.
Die vom Schauspieler Jochen Nix gelesene Geschichte erzählt vom Töpfer Benito, der für sein unverwechselbares blaues Geschirr bekannt ist. Auf dem Mercado in Mexico-Stadt verkauft er seine Waren. Doch plötzlich ist das Blau nicht mehr lieferbar – denn die Farbe kommt aus dem fernen Deutschland und in Europa herrscht Krieg. Benito versucht verzweifelt, das Blau auf anderem Wege zu beschaffen, um die Existenz seiner Familie zu sichern.
Weitere Informationen zum Podcast (zum Ausklappen)
Anna Seghers: "Das wirkliche Blau"
Hörbuch gelesen von Jochen Nix
hr2 Kultur, 2006
7 Folgen à circa 20 Minuten
Verfügbar bis 9. Oktober 2025
Podcast "Der Rest ist Geschichte" – Der 8. Mai 1945 in Europa
Jede Woche blickt der Podcast "Der Rest ist Geschichte" in die Vergangenheit, um Fragen der Gegenwart einzuordnen und besser zu verstehen. Zum 8. Mai, dem Ende des Zweiten Weltkriegs, gibt es eine Mini-Serie, die auf 80 Jahre Kriegsende in Europa blickt. Die sechs Folgen widmen sich jeweils einem Nachbarland und seinem Verhältnis zu Deutschland. Wie konnte nach der Terrorherrschaft der Nazis, nach Krieg und Holocaust eine Annäherung und vielleicht sogar eine Versöhnung gelingen?
Beginnend mit Polen, widmen sich die einzelnen Podcast-Folgen verschiedenen europäischen Staaten, etwa den Niederlanden, wo es so viele Holocaust-Opfer wie sonst nirgends in Westeuropa gab und erst spät eine Debatte über Mitschuld begann. Der Podcast erzählt aber auch, welche Rolle die Queen und die Popkultur der Nachkriegszeit (Beatles!) bei der Aussöhnung mit Großbritannien spielten und dass in Dänemark deutschen Flüchtlingen geholfen wurde, obwohl das Land jahrelang unter Besatzung stand.
Weitere Informationen zum Podcast (zum Ausklappen)
"Der Rest ist Geschichte"
Deutschlandfunk
Jede Woche eine neue Folge à circa 45 Minuten
Serie "Der 8. Mai": Die 6 Folgen sind bereits in der ARD Audiothek verfügbar
Podcast "CUT – Das Virus, das uns trennt" – Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Jetzt, wo der Ausbruch der Corona-Pandemie fünf Jahre zurückliegt, ist vielleicht ein guter Zeitpunkt, um nochmal zurückzublicken auf eine Zeit, die tiefe Risse in unserer Gesellschaft hinterlassen hat. Das Virus und die politischen Maßnahmen zu seiner Bekämpfung haben Familien und Freundeskreise gespalten. So auch das Geschwisterpaar, das wir in den fünf Folgen von "CUT" kennenlernen. Eigentlich stehen sich Bruder und Schwester sehr nahe, doch Corona entfernt sie voneinander. Während sie Maske trägt und sich sofort impfen lässt, sieht er die Maßnahmen kritisch, seine Freiheit in Gefahr und sympathisiert mit der Querdenker-Szene.
Der Podcast verhandelt anhand der sehr persönlichen Familiengeschichte die großen gesellschaftlichen Fragen und Zerwürfnisse, die Corona hinterlassen hat. Auch Entscheider der Corona-Pandemie wie Virologe Christian Drosten oder der ehemalige MPK-Vorsitzende Michael Müller kommen zu Wort und blicken aus heutiger Sicht teils kritisch auf die Entscheidungen von damals. In der letzten Folge wagen die Geschwister dann ein Experiment: Sie treffen sich zur Aussprache mit einer Mentorin.
Weitere Informationen zum Podcast (zum Ausklappen)
"CUT – Das Virus, das uns trennt"
WDR, 2025
5 Folgen à 30 bis 45 Minuten
Bonusfolge: Interview mit Christian Drosten, 79 Minuten
Podcast "Der Germanwings-Absturz" – Angehörige erzählen von der Katastrophe
Im März 2015 stürzt der Germanwings-Flug 9525 auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf in den französischen Alpen ab – 150 Menschen sterben. Doch wie sich bald herausstellt, war der Absturz kein tragischer Unfall, sondern wurde absichtlich herbeigeführt. Der Co-Pilot hat auf diese Weise Suizid begangen. Für den Podcast hat die Reporterin Justine Rosenkranz Angehörige zehn Jahre lang begleitet. Da ist beispielsweise Stefanie Assmann, die bei dem Absturz ihre Tochter Linda verloren hat. Sie war eine der Schülerinnen einer 10. Klasse, die für einen Schüleraustausch in Barcelona war. Auch Klaus Radners Tochter, deren Partner und sein Enkel saßen in der Germanwingsmaschine.
Der Podcast zeigt, wie die Angehörigen mit ihrem schweren Verlust, ihrer Wut und Fassungslosigkeit umgehen, aber auch ihre Suche nach den Verantwortlichen der Katastrophe. Gerade der lange Zeitraum über den die Familien begleitet wurden, gibt einen sehr tiefen Einblick in den Prozess der Trauer und den sehr unterschiedlichen Umgang damit.
Weitere Informationen zum Podcast (zum Ausklappen)
"Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch"
WDR, 2025
5 Folgen à circa 30 bis 50 Minuten
Neben dem Podcast gibt es auch eine Doku über den Germanwings-Absturz in der ARD Mediathek
Über michIch bin Lilly Günthner, lebe in Leipzig und arbeite in der Online-Redaktion von MDR KULTUR. In der ARD Audiothek halte ich besonders nach Literatur-Themen, spannenden Reportagen und guten Krimis Ausschau.
Mehr spannende Podcasts entdecken
Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | 15. März 2025 | 08:00 Uhr