Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mangel macht erfinderisch. Jeder Betrieb hatte deshalb angesichts der prekären Versorgungslage in der DDR die Aufgabe, auch Konsumgüter herzustellen.
Kennen Sie das? Kurz nach Ablauf der Garantie ist das Elektrogerät plötzlich kaputt. Das war doch früher nicht so! DDR-Kühlschränke oder Waschmaschinen funktionieren zum Teil noch bis heute. Warum eigentlich?
Geschichte
Das hatten DDR-Reisende noch nie gesehen: einen auffälligen Bahn-Flitzer in elfenbein-orange. Der nagelneue "Städte-Express" hatte immer Vorfahrt und war der schnellste Zug in die Hauptstadt - eine Art ICE-Sprinter.
Eigentlich sollte die Serie "Zur See" pünktlich zum 25. Jahrestag der DDR laufen. Doch daraus wurde nichts. Trotz Verzögerung kam am Ende einer der größten Straßenfeger des DDR-Fernsehens heraus.
In fast allen sozialistischen Ländern kamen die mittlerweile legendären Tatra-Straßenbahnen aus der ČSSR zum Einsatz. Auch in der DDR. Vor 50 Jahren verkehrte erstmals eine Tatra-Straßenbahn in Chemnitz im Liniendienst.
Die Geschichte der Intershops beginnt im Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin. Bezahlt wurde mit D-Mark. So kam die DDR zu Devisen. Die DDR-Bürger dürfen ab 16.04.1979 nur noch mit Forumschecks im Intershop bezahlen.
Im Frühjahr 1959 verunglückte in Ottendorf-Okrilla, sechs Kilometer nordöstlich von Dresden, ein neuartiges Düsenpassagierflugzeug: Wie kam es zu der Katastrophe? Warum wurde der Absturz des Düsenjets 152 verheimlicht?
Wer heute den Namen Simson hört, denkt zuallererst an die legendären Zweiräder "made in GDR". Doch hinter der Mopedmarke verbirgt sich die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Familie und ihres Unternehmens.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.